Ökonomische Bildung und Digitale Bildung

03.05.2024

6. Jahrgangsstufe

 

Unsere Schüler:innen erwerben im Fach Ökonomische Bildung in der 6. Jahrgangsstufe Alltagskompetenzen in unterschiedlichen Bereichen. Als Beispiele zu nennen sind:

  • Ein gemeinsames Vorhaben planen: Unsere Schüler:innen ermitteln, welche Produkte für ein gemeinsames gesundes Frühstück benötigt werden. Dabei hinterfragen sie, woher die Produkte kommen und ob diese saisonal verfügbar sind.
  • Ein nachhaltiges Projekt durchführen: In einem Projekt zur Nachhaltigkeit erkennen unsere Schüler:innen, wie wichtig der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage ist. Dabei werden natürliche Ressourcen analysiert und Überlegungen angestellt, wie der Verbrauch reduziert werden kann. Das Erlernen der Grundlagen des Projektmanagements und die Umsetzung eines Projektes nehmen die Schüler:innen in Teamarbeit vor.

 

Im Fach Digitale Bildung in der 6. Jahrgangsstufe werden unsere Schüler:innen auf die Digitalisierung vorbereitet und im sicheren Umgang mit Medien geschult. Als Beispiele zu nennen sind:

  • Dokumente formatieren: Unsere Schüler:innen können die grundlegenden Formatierungen in Word vornehmen und Dokumente richtig und geordnet abspeichern.
  • Informationsrecherche: Im Internet gibt es eine Fülle an Informationen. Unsere Schüler:innen hinterfragen, wie Informationen gefunden und gefiltert werden können. Dabei benutzen sie Hilfsmittel wie zum Beispiel Operatoren.

 

 

7. Jahrgangsstufe

 

Im Zuge der Erneuerung des Lehrplans der Wirtschaftsschule im Juli 2023, gibt es seit dem Schuljahr 2023/24 ein neues Kombifach für die 7. Jahrgangsstufe: ÖBDB, d. h. Ökonomische Bildung und Digitale Bildung

Doch, was wird im neuen Kombifach ÖBDB 7 gelernt?

 

Ökonomische Bildung – ÖB:

Verantwortungsbewusstes Einkaufen: die Schülerinnen und Schüler achten nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Kriterien, wie Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen und vergleichen dabei mehrere Angebote aus Prospekten, dem Internet etc. und treffen eine begründete Entscheidung für Ihre Wahl. Dies hilft ihnen auch bei alltäglichen Einkaufsentscheidungen.

Verantwortungsbewusster Umgang mit Geld: sie lernen auch verantwortungsbewusst, sparsam und wirtschaftlich mit Geld, wie ihrem Taschengeld, umzugehen. Dabei lernen sie u. a. einen Sparplan anzulegen, wie ein Jugendgirokonto funktioniert und auch wie sie etwas mit modernen Zahlungsformen wie z. B. SEPA-Überweisung oder per Smartphone durch die NFC-Funktion, bezahlen können.

Verantwortungsbewusstes Prüfen von Belegen: die Schülerinnen und Schüler lassen sich auch nicht in die Irre führen und prüfen kritisch erhaltene Kassenzettel, Kontoauszüge und andere Belege und können daraus wichtige Informationen herausfiltern.

Verantwortungsbewusstes Handeln bei möglichen Nebenjobs: hier erlernen die Schülerinnen und Schüler für sie wichtige Regelungen bezüglich des Jugendschutzgesetzes und Jugendarbeitsschutzgesetzes, damit sie nicht in Ausbeutungsfallen geraten und wissen sich selbst zu schützen.

Orientierung in der Berufswelt: Indem sie ein regionales Unternehmen besuchen, wie z. B. Sonax, Smurfit Kappa, die Maschinenringe etc., erhalten sie dort Einblicke in die Erzeugnisse und Dienstleistungen des Unternehmens. Hierbei erlernen sie ganz nebenbei auch gute Umgangsformen gegenüber den Unternehmensvertretern und möglichen zukünftigen Arbeitgebern.

Außerdem bereiten sie den Unternehmensbesuch intensiv vor und nach und erlernen dabei das angemessene Präsentieren ihrer Ergebnisse aus den Informationen zum besuchten Unternehmen, durch eine geeignete visuelle Präsentation mit einer PowerPoint-Präsentation und angewendeten Präsentationstechniken in Digitale Bildung.

 

Digitale Bildung – DB:

Hier findet die Verknüpfung zu den theoretisch erlernten Inhalten in ÖB statt, indem sie hier das Ganze mit verschiedenen digitalen Anwendungsprogrammen am PC anwenden lernen, vor allem mit den in vielen Unternehmen gängigen MS Office-Programmen, wie z. B. WORD; EXCEL, PowerPoint, Teams, Outlook insgesamt ihre Digitalkompetenz weiterzubilden. Dies wird durch den Office365-Zugang der Wirtschaftsschule Neuburg jeder Schülerinnen und jedem Schüler kostenlos ermöglicht. Dieser steht sowohl in der Schule als auch daheim für sie zur Verfügung.

Dabei erlernen sie wichtige Fertigkeiten, wie das Anlegen einer Ordnerstruktur, verschiedene Formatierungen, z. B. wie hebe ich Wichtiges in Fett, durch Fülleffekte etc. hervor und selbständig die richtigen in der Situation benötigten Anwendungsprogramme zu nutzen.

Die Schülerinnen und Schüler nutzen auch Suchmaschinen zielgerichtet für Recherchen und beachten dabei besonders den Datenschutz und stellen ihre Rechercheergebnisse übersichtlich dar.

 

Sie erlernen per E-Mail kommunizieren. Dabei schreiben sie höflich und beachten die Netiquette an verschiedene Adressaten (u. a. mit Outlook). Außerdem achten sie auch auf den Datenschutz und -sicherheit.

Sie stärken ihre Sprachkompetenz und Teamfähigkeit, indem sie erlernen per Videokonferenz sinnvoll zu kommunizieren und ihre Ergebnisse festzuhalten.

Sie stärken ihre Teamfähigkeit in dem sie kollaborativ zusammenarbeiten und hier gemeinsame Planungen u. a. in Chats, Kalendern und geteilten Dokumenten durchführen.

In verschiedenen Wahllernbereichen erkunden die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse vertieft u. a. erkennen und hinterfragen sie kritisch eigene Spuren sowie die Selbstdarstellung im Netz, engagieren sich gegen Cybermobbing, schätzen Lebensmittel wert, erkennen die beeinflussenden Tricks von Werbung u. a. erkunden sie dabei auch das immer größer werdende Geschäftsmodell von Influencern und analysieren ihr eigenes Kaufverhalten.